Schlappe

Schlappe

* * *

Schlap|pe ['ʃlapə], die; -, -n (ugs.):
Niederlage, die jmd. bei einem Wettkampf, Wettbewerb o. Ä. erleidet:
eine Schlappe erleiden, einstecken müssen.
Syn.: Debakel, Fehlschlag, Flop (ugs.), Misserfolg, Pleite (ugs.), Reinfall (ugs.).
Zus.: Riesenschlappe.

* * *

Schlạp|pe 〈f. 19Misserfolg, Niederlage, Schaden ● eine \Schlappe erleiden, einstecken müssen; jmdm. eine \Schlappe beibringen [<frühnhd. schlappe „Schlag mit der Hand“; zu einem lautmalenden schlapp „patsch“]

* * *

Schlạp|pe, die; -, -n [eigtl. = Klaps, Ohrfeige, lautm.; schon früh zu schlapp gestellt] (ugs.):
Niederlage, die jmdn. vorübergehend zurückwirft, Misserfolg, der jmds. Position zunächst schwächt:
bei den Wahlen eine schwere S. einstecken [müssen], erleiden.

* * *

Schlạp|pe, die; -, -n [eigtl. = Klaps, Ohrfeige, lautm.; schon früh zu ↑schlapp gestellt]: Niederlage, die jmdn. vorübergehend zurückwirft, Misserfolg, der jmds. Position zunächst schwächt: bei den Wahlen eine schwere S. einstecken [müssen], erleiden; diese Debatte fügte der Regierung eine empfindliche S. zu; „Panorama“, früher von durchschnittlich 30 Prozent aller Zuschauer gesehen, erlebte im Februar eine S. (Hörzu 12, 1976, 20); Die EU-Kommission ist nach der S. im Europaparlament geschwächt (Zeit 22. 12. 98, 9).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlappe — Sf std. (16. Jh.), fnhd. schlappe leichter Schlag mit der Hand (lautmalend wie ne. slap) zeigt seit dem 16. Jh. (zunächst in der Schweiz) die Bedeutung leichte Niederlage Stammwortdeutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlappe — »‹leichte› Niederlage«: Das gefühlsmäßig meist zum Adjektiv ↑ schlapp gestellte Wort bedeutet eigentlich »Klaps, Ohrfeige« (so frühnhd. schlappe, niederd. slappe, entsprechend engl. slap). Es gehört zum Schallwort schlapp! »patsch!«. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlappe — Schlappe, 1) ein klatschender Schlag; 2) ein empfindlicher Verlust; 3) Pantoffel ohne Hinterleder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlappe — (niederd. slappe, engl. slap), Schlag, Klaps, Ohrfeige, dann soviel wie Niederlage …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlappe — Sich schlapplachen: so heftig lachen, daß man davon ermattet, müde und geschwächt wird, vgl. ›Sich krank lachen‹.{{ppd}}    Schlappmachen: kurz vor dem Ziel wegen großer Erschöpfung zurückbleiben, nicht mehr mithalten können, etwas wegen zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlappe — 1. Es ist besser sich vor einer schlapp fürsehen, als einem eine zufügen. – Lehmann, 916, 38. *2. Eine Schlappe bekommen. *3. Einem eine Schlappe beibringen. – Luther s Tischreden, 392a; Eiselein, 551. *4. Einen ein schlappen setzen. – Pauli,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlappe — Bauchlandung, Debakel, Fehlschlag, Fiasko, Misserfolg, Misslingen, Niederlage, Schiffbruch, Schlag [ins Wasser]; (bildungsspr.): Kannä, Waterloo; (ugs.): Flop, kalte Dusche, Reinfall; (österr. ugs.): Aufsitzer; (salopp): Beerdigung erster Klasse …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlappe — die Schlappe, n (Aufbaustufe) negativer Ausgang einer Unternehmung, Niederlage Synonyme: Bauchlandung, Fehlschlag, Misserfolg, Pleite (ugs.), Reinfall (ugs.) Beispiel: Die Mannschaft musste das zweite Mal in Folge eine Schlappe einstecken …   Extremes Deutsch

  • Schlappe — Schlạp·pe die; , n; gespr ≈ Niederlage, Misserfolg <eine schwere Schlappe erleiden, einstecken müssen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlappe Bullen beißen nicht — Filmdaten Deutscher Titel Schlappe Bullen beißen nicht Originaltitel Dragnet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”